Metainformationen zur Seite
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
|
computer:programme:office:openofficeimpress [2009/12/08 20:54] himstek |
computer:programme:office:openofficeimpress [2018/03/16 21:11] (aktuell) |
||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| + | ====== OpenOfficeImpress ====== | ||
| + | ... ist das Präsentationsprogramm von OpenOffice. Es wird mit dem gesamten OpenOffice-Paket installiert. | ||
| + | |||
| + | Eine kurze Anleitung von Daniel Schaffer: | ||
| + | * {{:computer:handout_seminarfach.odt|}} | ||
| + | |||
| + | ===== Präsentationen zuhause erstellen, in der Schule präsentieren ===== | ||
| + | |||
| + | Grundsätzlich sollte es möglich sein, Präsentationen zuhause zu erstellen und in der Schule zu präsentieren. Jedoch können besondere Umstände Schwierigkeiten bereiten. Deshalb ist dringend anzuraten: **Jede Präsentation vorher in der Schule testen!** | ||
| + | |||
| + | Wir helfen natürlich gerne bei Problemen, können dieses aber z.B. nicht in einer kleinen Pause direkt vorher leisten! | ||
| + | |||
| + | Probleme können auftreten, wenn: | ||
| + | - spezielle Schriften verwendet werden | ||
| + | - Bilder nicht eingebunden sondern aus dem Internet nachgeladen werden | ||
| + | - wesentlich unterschiedliche Programmversionen verwendet werden | ||
| + | |||
| + | Abhilfe kann darin bestehen, die Präsentation als PDF-Datei abzuspeichern. Hierbei sind natürlich Animationen ... sehr eingeschränkt möglich. | ||
| + | |||
| + | ===== Tutorials ===== | ||
| + | Eine gute Anleitung gibt es bei Wikibooks: [[wb>Präsentationsprogramme]] | ||
| + | |||
| + | ===== PDF-Präsentationen ===== | ||
| + | Empfehlenswert sind PDF-Dateien dann, wenn man eine möglichst exakte Übereinstimmung des Layouts auf verschiedenen Rechnern haben möchte. | ||
| + | |||
| + | Die normalen Office-Formate setzen z.B. voraus, dass man die verwendeten Schriften auf allen Rechnern installiert hat. | ||
| + | |||
| + | Bei eine PDF-Präsentation muss man mit gewissen Einschränkungen leben, so sind Animationen, Videos und Musik nicht möglich. Aber so etwas taucht in wissenschaftlichen Präsentationen eher selten auf und ist häufig nur Selbstzweck. | ||
| + | |||
| + | OpenOffice Impress kann natürlich direkt zu PDF exportieren. | ||
| + | ===== Achtung bei Bildern ===== | ||
| + | Bilder werden in der Grundeinstellung nur als Verknüpfung gespeichert. Dieses bedeutet, dass ihr für eine Präsentation nicht nur die odp-Datei benötigt, sondern auch die Bilder. | ||
| + | |||
| + | Warum ist dieses sinnvoll: hält man z.B. Vorträge bei unterschiedlichen Firmen, so muss man nur die Logodatei austauschen und schon sind alle Firmenlogos ausgetauscht. ... | ||
| + | |||
| + | Für uns ist diese Einstellung ungewöhnlich und ungüstig. Natürlich lassen sich Bilder auch direkt in die odp-Datei einbinden. Dazu ist folgendes nötig: | ||
| + | * Bearbeiten -> Verknüpfung -> Bild auswählen, dann Verknüpfung lösen. | ||
| + | |||
| + | Empfehlenwert ist übrigens der PDF-Export! | ||
| + | |||
| + | **Achtung bei Powerpoint!** | ||
| + | Auch Powerpoint scheint Bilder manchmal nur zu verknüpfen und nicht einzubetten. Geholfen hat hier das Speichern unter dem 95-er Format statt eines aktuellen Formats. Eine elegante Möglichkeit wie bei OpenOfficeImpress habe ich leider nicht gefunden. Hinweise wären toll! | ||
| - | ====== Tipps zu OpenOfficeImpress ====== | ||
| Zeile 12: | Zeile 53: | ||
| Entweder nutzt man die vorgegebenen Masterseiten aus dem Aufgabenbereich oder man verwendet eigene Bilder. Diese können durch **Rechtsklick → Folie → Hintergrundgrafik der Folie** ausgewählt werden. | Entweder nutzt man die vorgegebenen Masterseiten aus dem Aufgabenbereich oder man verwendet eigene Bilder. Diese können durch **Rechtsklick → Folie → Hintergrundgrafik der Folie** ausgewählt werden. | ||
| + | |||
| + | Professionell ist es, wenn man sich selbst einen Folienmaster erstellt. Dieses wird an diesen Stellen beschrieben: | ||
| + | * Videopodcast: http://www.opensource-podcast.de/2008/02/09/openofficeorg-impress-masterseiten-erstellen-und-nutzen/ | ||
| + | * http://www.ooowiki.de/FolienMaster | ||
| Layout: | Layout: | ||
| Auch hier können vorgefertigte Layouts, die sich im Aufgabenbereich befinden ausgewählt werden. Eigene Textfelder lassen sich durch das Textsymbol (links unten) einfügen. | Auch hier können vorgefertigte Layouts, die sich im Aufgabenbereich befinden ausgewählt werden. Eigene Textfelder lassen sich durch das Textsymbol (links unten) einfügen. | ||