Metainformationen zur Seite
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
computer:raspberrypi:displays [2013/07/22 22:37] ristigl [mini-Displays] |
computer:raspberrypi:displays [2018/03/16 21:11] (aktuell) |
||
---|---|---|---|
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
{{ :computer:raspberrypi:raspberry-pi-display-aufbau.png}} | {{ :computer:raspberrypi:raspberry-pi-display-aufbau.png}} | ||
- | <code> | + | <code python> |
#!/usr/bin/python | #!/usr/bin/python | ||
import time | import time | ||
Zeile 139: | Zeile 139: | ||
Zwar werden die Monitore mit 12 von außen versorgt, der Betrieb erfolgt aber intern mit 5V. Also wird die 12V-Spannung, die auch unregelmäßiger sein kann als die Versorgung beim RaspberryPi auf 12V gedrosselt. Hierfür ist der kleine Chip XL1509 zuständig. Das Datenblatt (http://bbs.dianyuan.com/bbs/u/65/1617951209993662.pdf oder {{:computer:raspberrypi:xl1509.pdf|}}) ergibt, dass man 5V an den Pin 2 anlegen muss. | Zwar werden die Monitore mit 12 von außen versorgt, der Betrieb erfolgt aber intern mit 5V. Also wird die 12V-Spannung, die auch unregelmäßiger sein kann als die Versorgung beim RaspberryPi auf 12V gedrosselt. Hierfür ist der kleine Chip XL1509 zuständig. Das Datenblatt (http://bbs.dianyuan.com/bbs/u/65/1617951209993662.pdf oder {{:computer:raspberrypi:xl1509.pdf|}}) ergibt, dass man 5V an den Pin 2 anlegen muss. | ||
- | Zu beachten ist weiterhin, dass das Netzteil mehr Spannung liefern muss. Mein Pi läuft zwa mit dem Monitor, beim Hereinstecken in die USB-Buchse bootet der Pi aber neu. Ich nutzte 5V mit 1A. | + | Zu beachten ist weiterhin, dass das Netzteil mehr Strom liefern muss. Mein Pi läuft zwar mit dem Monitor, beim Hereinstecken in die USB-Buchse bootet der Pi aber neu. Ich nutzte 5V mit 1A. |
Quellen: | Quellen: |