Metainformationen zur Seite
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
computer:tipps_und_tricks:datenaustausch [2011/02/01 15:21] ristigl [Dateiaustausch mit dem Verwaltungsnetz] |
computer:tipps_und_tricks:datenaustausch [2018/03/16 21:11] (aktuell) |
||
---|---|---|---|
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
* E-Mail (Dateigröße ist beschränkt auf 5MB je nach Anbieter) | * E-Mail (Dateigröße ist beschränkt auf 5MB je nach Anbieter) | ||
* Upload auf den Schulserver (Gruppen) | * Upload auf den Schulserver (Gruppen) | ||
- | * Giver: Ein Programm, dass einen Dateiaustausch ohne Anmeldung im lokalen Netz erlaubt. FIXME noch installieren | + | * Giver: Ein Programm, dass einen Dateiaustausch ohne Anmeldung im lokalen Netz erlaubt. |
* CD / DVD die Computer haben nicht alle CD- /DVD-Laufwerke. Insbesondere haben die Rechner keine Brenner einbaut. | * CD / DVD die Computer haben nicht alle CD- /DVD-Laufwerke. Insbesondere haben die Rechner keine Brenner einbaut. | ||
* USB-Stick / Wechselfestplatte große Dateimengen sind möglich. | * USB-Stick / Wechselfestplatte große Dateimengen sind möglich. | ||
* Achtung, Windows formatiert große Festplatten zum Teil (denke ab 32GB) mit NTFS, einen propriotären Dateiformat, dass unter Linux recht problemlos gelesen werden kann. Da aber das Dateiformat nicht frei ist bzw. nicht dokumentiert / standardisiert ist, ist der Schreibzugriff experimentell und meist nicht aktiviert FIXME muss ich noch prüfen. | * Achtung, Windows formatiert große Festplatten zum Teil (denke ab 32GB) mit NTFS, einen propriotären Dateiformat, dass unter Linux recht problemlos gelesen werden kann. Da aber das Dateiformat nicht frei ist bzw. nicht dokumentiert / standardisiert ist, ist der Schreibzugriff experimentell und meist nicht aktiviert FIXME muss ich noch prüfen. | ||
* Austausch über einen Online-Speicher z.B. Dropbox (bis 2GB kostenlos) | * Austausch über einen Online-Speicher z.B. Dropbox (bis 2GB kostenlos) | ||
+ | * Hier kann man eine Datei für einen Download auch freigeben. | ||
* Wenn ihr Dropbox über http://db.tt/P0FVHmm einrichtet bekomme ich etwas mehr kostenlosen Speicher (Danke, Ri) | * Wenn ihr Dropbox über http://db.tt/P0FVHmm einrichtet bekomme ich etwas mehr kostenlosen Speicher (Danke, Ri) | ||
Zeile 26: | Zeile 27: | ||
* Wenn ihr Dropbox über http://db.tt/P0FVHmm einrichtet bekomme ich etwas mehr kostenlosen Speicher (Danke, Ri) | * Wenn ihr Dropbox über http://db.tt/P0FVHmm einrichtet bekomme ich etwas mehr kostenlosen Speicher (Danke, Ri) | ||
+ | ====== Dateiformate ====== | ||
+ | Auch das Dateiformat will bedacht sein, denn nicht jeder hat jedes Programm installiert: | ||
+ | * Auf den Schulrechnern läuft in erster Linie LIBREOffice.org, MS-Dateien können meist geöffnet werden oder mit den installierten "Viewern" betrachtet werden. | ||
+ | * LibreOffice.org-Dateien können aber auch nicht alle öffnen! | ||
+ | * Wenn die Datei nur gelesen oder gedruckt werden soll, so bietet sich PDF an. | ||
+ | * Wenn die Datei bearbeitet werden muss, so wählt "doc". | ||
+ | * Wenn nur ein einfacher Text ohne Formatierung ausgetauscht werden soll, so wählt "txt" und nutzt "notepad" bei Windows und z.B. "gedit" unter Linux. | ||
+ | * Schön ist die Möglichkeit im Wiki Dateien gemeinsam zu erstellen oder das [[https://www.ratsgymnasium-pe.de/intern/etherpad/|Etherpad]] zu nutzen. | ||
+ | * Zur Not gibt es Konverter, z.B.: http://www.en.conv2pdf.com/ | ||