Metainformationen zur Seite
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
computer:wissen:linux [2010/07/20 15:28] benmagb |
computer:wissen:linux [2018/03/16 21:11] (aktuell) |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<texit info> | <texit info> | ||
author= | author= | ||
- | ristigl | ||
title=Linux: Das Opensource-Betriebssystem | title=Linux: Das Opensource-Betriebssystem | ||
backgroundtext=RatseWiki | backgroundtext=RatseWiki | ||
</texit> | </texit> | ||
+ | ====== Linux ====== | ||
Bei Linux handelt es sich um ein Betriebssystem das als kostenlose Alternative zum Betriebssystem UNIX im Jahr 1991 von Linus Torvalds entwickelt wurde. | Bei Linux handelt es sich um ein Betriebssystem das als kostenlose Alternative zum Betriebssystem UNIX im Jahr 1991 von Linus Torvalds entwickelt wurde. | ||
- | Das Besondere an Linux ist, das es nicht wie Windows (Microsoft sonst immer [[M$]] geschrieben) oder UNIX (IBM) von einer Firma entwickelt wird, sondern von privaten Entwicklern überall auf der Welt die alle an verschiedenen Projekten arbeiten und diese unter der [[GPL]] (Lizenzform) kostenfrei zur Verfügung stellen. Man kann sich sein Linux sozusagen aus ganz vielen Paketen selbst "zusammenbauen". | + | Das Besondere an Linux ist, das es nicht wie Microsoft(r) Windows(r) oder UNIX (IBM) von einer Firma entwickelt wird, sondern von privaten Entwicklern überall auf der Welt die alle an verschiedenen Projekten arbeiten und diese unter der [[computer:wissen:GPL]] (Lizenzform) kostenfrei zur Verfügung stellen. Man kann sich sein Linux sozusagen aus ganz vielen Paketen selbst "zusammenbauen". |
Um nicht viele tausend Programme im Internet zusammensuchen zu müssen, gibt es sogenannte Linux-Distributionen. So eine Distribution enthält neben den vielen Programmen meist auch noch vom Distributor programmierte Installations/Konfigurationsprogramme und Dokumentation. Man kann also sagen der Distributor wählt die Programme aus, die er auf seine CDs packt und lädt sie herunter, prüft ob die Programme laufen und konfiguriert sie gegebenenfalls und schreibt ein Installations/Konfigurationsprogramm sowie die Dokumentation. | Um nicht viele tausend Programme im Internet zusammensuchen zu müssen, gibt es sogenannte Linux-Distributionen. So eine Distribution enthält neben den vielen Programmen meist auch noch vom Distributor programmierte Installations/Konfigurationsprogramme und Dokumentation. Man kann also sagen der Distributor wählt die Programme aus, die er auf seine CDs packt und lädt sie herunter, prüft ob die Programme laufen und konfiguriert sie gegebenenfalls und schreibt ein Installations/Konfigurationsprogramm sowie die Dokumentation. | ||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
* [[http://www.gentoo.org/|Gentoo]] | * [[http://www.gentoo.org/|Gentoo]] | ||
* [[http://www.knoppix.de|Knoppix]] | * [[http://www.knoppix.de|Knoppix]] | ||
- | Knoppix ist eine Debian-Variante, die ein komplett von CD lauffähiges Linux mit vielen Programmen (OpenOffice, Mozilla, etc.) zur Verfügung stellt. Nochmal deutlich: | + | |
- | * Ihr legt die CD ein, startet den Rechner, dass er von CD bootet (Einstellung im BIOS), und in 95% der Fülle führt Linux hoch, | + | Die meisten Dristributionen bieten eine Life-CD, also ein von CD lauffähiges Linux mit vielen Programmen (LibreOffice, Mozilla, etc.). Nochmal deutlich: |
+ | * Ihr legt die CD ein, startet den Rechner, dass er von CD bootet (Einstellung im BIOS), und in 95% der Fälle fährt Linux hoch, | ||
* Grafikkartentreiber werden automatisch installiert, | * Grafikkartentreiber werden automatisch installiert, | ||
* Soundkartentreiber werden automatisch installiert, | * Soundkartentreiber werden automatisch installiert, | ||
Zeile 25: | Zeile 26: | ||
* CD-Brenner läuft und | * CD-Brenner läuft und | ||
* ... . | * ... . | ||
- | Keine Treibersuche, keine komischen Lizenznummern eintippen, kein Geld ausgeben ... . Und wenn es Euch gefüllt, so könnt ihr es direkt auf Festplatte packen. Achja, Ihr könnt das auch so machen, dass ihr beides auf einer Platte nutzen könnt, doch ich weiche ab, kommt einfach mal bei der Linux-AG vorbei ;-) | + | Keine Treibersuche, keine komischen Lizenznummern eintippen, kein Geld ausgeben ... . Und wenn es Euch gefällt, so könnt ihr es direkt auf Festplatte packen. Achja, Ihr könnt das auch so machen, dass ihr beides auf einer Platte nutzen könnt, doch ich weiche ab, kommt einfach mal bei der [[Ratse-Linux-User-Group]] vorbei ;-) |
So, weiter bei Linux: | So, weiter bei Linux: | ||
Zeile 34: | Zeile 35: | ||
Linux ist aber nicht nur die Software, viele, die mit Begeisterung an diesem System arbeiten engagieren sich so stark, weil sie Linux selber nutzen. Klar ein Werkzeug, was ich selber nutze ist besser auf mich angepasst als eines von der Stange. Es sind nicht zuletzt die Kleinigkeiten, die Linux großartig machen also ab zur AG ;-) | Linux ist aber nicht nur die Software, viele, die mit Begeisterung an diesem System arbeiten engagieren sich so stark, weil sie Linux selber nutzen. Klar ein Werkzeug, was ich selber nutze ist besser auf mich angepasst als eines von der Stange. Es sind nicht zuletzt die Kleinigkeiten, die Linux großartig machen also ab zur AG ;-) | ||
+ |