Metainformationen zur Seite
  •  

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
faecher:mathematik:mathebuch:eingabetipps [2016/11/05 09:37]
lange
faecher:mathematik:mathebuch:eingabetipps [2019/03/11 10:59] (aktuell)
m.lange [Fließtext]
Zeile 1: Zeile 1:
 ===== Eingabetipps ===== ===== Eingabetipps =====
 +8-)
 ==== Fließtext ==== ==== Fließtext ====
 Normaler Text ((Das ist Text, der keine Formeln, Tabellen, Bilder o.ä. enthält.)) wird auch einfach direkt eingegeben. Er kann auf einfache Weise **fett**, //geneigt// oder __unterstrichen__ werden. Die Möglichkeit dazu erhält man beim Eingeben des Textes.\\ Normaler Text ((Das ist Text, der keine Formeln, Tabellen, Bilder o.ä. enthält.)) wird auch einfach direkt eingegeben. Er kann auf einfache Weise **fett**, //geneigt// oder __unterstrichen__ werden. Die Möglichkeit dazu erhält man beim Eingeben des Textes.\\
 Dort sind auch weitere Gestaltungsmöglichkeiten vorgesehen. Probieren kann man im [[playground:​playground|PlayGround]].\\ Dort sind auch weitere Gestaltungsmöglichkeiten vorgesehen. Probieren kann man im [[playground:​playground|PlayGround]].\\
 Eine umfangreiche Erläuterung findet man auf [[https://​www.dokuwiki.org/​de:​wiki:​syntax|der Dokuwiki-Seite]]. Eine umfangreiche Erläuterung findet man auf [[https://​www.dokuwiki.org/​de:​wiki:​syntax|der Dokuwiki-Seite]].
 +
 +**Wer das liest, ist blöd.**
 ==== Formeln ==== ==== Formeln ====
 === einfache Formeln === === einfache Formeln ===
Zeile 11: Zeile 14:
 <code latex>​$x_{1;​2}=-\frac{p}{2}\pm\sqrt{\left(\frac{p}{2}\right)^2-q}$</​code>​ <code latex>​$x_{1;​2}=-\frac{p}{2}\pm\sqrt{\left(\frac{p}{2}\right)^2-q}$</​code>​
  
-Erläuterung:​ Eine Formel wird nur als solche erkannt, wenn sie von Dollarzeichen "​$"​ umrahmt wird.\\ +Erläuterung:​ 
-Das "​_"​-Symbol führt zu einem tiefer Stellen des nächsten Zeichens bzw. der eingeklammerten Zeichen, wenn das nächste Zeichen eine geschweifte Klammer auf "​{"​ ist wie hier.\\ +  * Eine Formel wird nur als solche erkannt, wenn sie von Dollarzeichen "​$"​ umrahmt wird. 
-"​\frac{}{}"​ erzeugt einen Bruchstrich. Der Zähler kommt in die erste Klammer, der Nenner in die zweite.\\ +  ​* ​Das "​_"​-Symbol führt zu einem tiefer Stellen des nächsten Zeichens bzw. der eingeklammerten Zeichen, wenn das nächste Zeichen eine geschweifte Klammer auf "​{"​ ist wie hier. 
-"​\pm"​ ist ein Sonderzeichen:​ ein **P**lus- und ein **M**inuszeichen übereinandergedruckt.\\ +  ​* ​"​\frac{}{}"​ erzeugt einen Bruchstrich. Der Zähler kommt in die erste Klammer, der Nenner in die zweite. 
-"​\sqrt{}"​ erzeugt um/über den eingeklammerten Term herum eine Quadratwurzel((engl. **sq**uare **r**oo**t**)). +  ​* ​"​\pm"​ ist ein Sonderzeichen:​ ein **P**lus- und ein **M**inuszeichen übereinandergedruckt. 
-"​\left(\right)"​ führt zu einem runden Klammerpaar, ​dass an die Größe dessen angepasst wird, das es umschließt.\\ +  ​* ​"​\sqrt{}"​ erzeugt um/über den eingeklammerten Term herum eine Quadratwurzel((engl. **sq**uare **r**oo**t**)). 
-"​^"​ stellt das nächste Zeichen bzw. die eingeklammerten Zeichen höher.+  ​* ​"​\left(\right)"​ führt zu einem runden Klammerpaar, ​das an die Größe dessen angepasst wird, das es umschließt. 
 +  ​* ​"​^"​ stellt das nächste Zeichen bzw. die eingeklammerten Zeichen höher.
  
 Es gibt natürlich weitere Sonderzeichen und spezielle mathematische Schreibweisen. Alle hier aufzuführen,​ sprengt die Möglichkeiten,​ sowohl meine als auch die dieses Wikis.\\ Es gibt natürlich weitere Sonderzeichen und spezielle mathematische Schreibweisen. Alle hier aufzuführen,​ sprengt die Möglichkeiten,​ sowohl meine als auch die dieses Wikis.\\
 Eine Liste solcher Symbole findet man bei [[https://​de.wikipedia.org/​wiki/​Liste_mathematischer_Symbole|wikipedia]].((Dort sind auch HTML-Schreibweisen aufgelistet.)) Eine Liste solcher Symbole findet man bei [[https://​de.wikipedia.org/​wiki/​Liste_mathematischer_Symbole|wikipedia]].((Dort sind auch HTML-Schreibweisen aufgelistet.))
 +Letztlich benutzen wir $\mathrm{\LaTeX}$ über [[https://​docs.mathjax.org/​en/​latest/​mathjax.html|Mathjax]]. Auf [[https://​docs.mathjax.org/​en/​latest/​tex.html#​supported-latex-commands| deren Website]] gibt es eine Liste der unterstützten $\mathrm{\LaTeX}$-Kommandos.
 === Gleichungssysteme === === Gleichungssysteme ===
 Ein Gleichungssystem kann wie folgt aussehen: Ein Gleichungssystem kann wie folgt aussehen:
Zeile 39: Zeile 44:
 \end{array}$$ \end{array}$$
 </​code>​ </​code>​
 +
 +Beachte, dass hier je zwei Dollarzeichen die Formel umschließen. Damit erreicht man eine Zentrierung und ein Absetzen der Formel vom Text.
 === Funktionen === === Funktionen ===
 Üblicherweise werden alle Variablen in mathematischen Formeln geneigt: $3x=15$\\ Üblicherweise werden alle Variablen in mathematischen Formeln geneigt: $3x=15$\\
Zeile 58: Zeile 65:
 |$n$. Wurzel|\sqrt[n]|$\sqrt[n]{.}$| |$n$. Wurzel|\sqrt[n]|$\sqrt[n]{.}$|
  
-Fehlt eine spezielle Funktion, so kann man den Befehl <code latex>/mathrm{}</​code>​ im mathematischen Modus verwenden, der den Inhalt der geschweiften Klammern **nicht** neigt: $\mathrm{e}=2{,​}7182818284\ldots$ ist **keine** Variable, sondern die so genannte [[https://​www.google.de/​url?​sa=t&​rct=j&​q=&​esrc=s&​source=web&​cd=3&​cad=rja&​uact=8&​sqi=2&​ved=0ahUKEwjS2_738o7QAhXKCMAKHRrrAZYQFggjMAI&​url=https%3A%2F%2Fde.wikipedia.org%2Fwiki%2FEulersche_Zahl&​usg=AFQjCNFxWzqGCkGZW3QRr5lrCxkQHMfb4w&​sig2=l01Stl3LQwTfYiSCvxA_Ow&​bvm=bv.137901846,​bs.1,​d.bGg|eulersche Zahl]].+Fehlt eine spezielle Funktion, so kann man den Befehl <code latex>\mathrm{}</​code>​ im mathematischen Modus verwenden, der den Inhalt der geschweiften Klammern **nicht** neigt: $\mathrm{e}=2{,​}7182818284\ldots$ ist **keine** Variable, sondern die so genannte [[https://​www.google.de/​url?​sa=t&​rct=j&​q=&​esrc=s&​source=web&​cd=3&​cad=rja&​uact=8&​sqi=2&​ved=0ahUKEwjS2_738o7QAhXKCMAKHRrrAZYQFggjMAI&​url=https%3A%2F%2Fde.wikipedia.org%2Fwiki%2FEulersche_Zahl&​usg=AFQjCNFxWzqGCkGZW3QRr5lrCxkQHMfb4w&​sig2=l01Stl3LQwTfYiSCvxA_Ow&​bvm=bv.137901846,​bs.1,​d.bGg|eulersche Zahl]].
 ==== GeoGebra ==== ==== GeoGebra ====
 Man kann auf einfache Weise GeoGebra in die eigenen Seiten einfügen, wenn man das für hilfreich hält. Auf [[https://​www.geogebra.org/​graphing|GeoGebra online]] kann man eine geeignete Abbildung erstellen. Man kann sie dort auch speichern((wohl aber nur, wenn man dort einen Benutzerzugang erstellt)) und anschließend herunterladen. Die entsprechende Datei muss dann im Wiki hochgeladen werden, wozu man den [[https://​www.ratsgymnasium-pe.de/​ratsewiki/​doku.php?​id=faecher:​mathematik:​mathebuch:​eingabetipps&​do=media&​ns=faecher%3Amathematik%3Amathebuch|Medienmanager]] verwendet.\\ Man kann auf einfache Weise GeoGebra in die eigenen Seiten einfügen, wenn man das für hilfreich hält. Auf [[https://​www.geogebra.org/​graphing|GeoGebra online]] kann man eine geeignete Abbildung erstellen. Man kann sie dort auch speichern((wohl aber nur, wenn man dort einen Benutzerzugang erstellt)) und anschließend herunterladen. Die entsprechende Datei muss dann im Wiki hochgeladen werden, wozu man den [[https://​www.ratsgymnasium-pe.de/​ratsewiki/​doku.php?​id=faecher:​mathematik:​mathebuch:​eingabetipps&​do=media&​ns=faecher%3Amathematik%3Amathebuch|Medienmanager]] verwendet.\\
Zeile 76: Zeile 83:
 <ggb 350>/​faecher/​mathematik/​mathebuch/​parabel1.ggb</​ggb>​ <ggb 350>/​faecher/​mathematik/​mathebuch/​parabel1.ggb</​ggb>​
  
-Alternativ kann aber das Ganze auch als Bild exportiert, im Wiki hochgeladen und eingebunden werden:+Alternativ kann aber in GeoGebra ​das Ganze auch als Bild exportiert, im Wiki hochgeladen und eingebunden werden:
 {{ :​faecher:​mathematik:​mathebuch:​parabel1.png}} {{ :​faecher:​mathematik:​mathebuch:​parabel1.png}}
  
-Hier ist jetzt tatsächlich nur eine Bilddatei zu sehen, da keine Interaktion nötig ist.((Zudem klappt es noch nicht, dass mehrere ​GeoGebra-Dateien auf **einer** Seite eingefügt werden könnenDabei entstehen eigenartige Effekte.FIXME))+Beachtet, dass man die Parabel im GeoGebra-Frame verschieben kann und wie dabei der Funktionsterm angepasst wirdDas funktioniert bei einem (statischen) Bild natürlich nichtx