Metainformationen zur Seite
Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Displays
mini-Displays
Die Displays werden meist über einen Controller-Chip (HD47780) an die GPIO angeschlossen (4-Datenleitungen).
Zum Beispiel:
Einbau und Ansteuerung:
- Skirpt (anpassen an die eigenen Pins!): http://www.schnatterente.net/code/raspberrypi/displaytest.py
Kleines Skipt, um Daten von der Shell anzeigen zu können:
Datenblätter
Auto-Monitore
Z.B.:
Angeschlossen werden die Monitore über Cinch-Kabel.
Umbau von 12V auf 5V
Die Monitore sind für den 12-Volt-Betrieb auselegt, da die meisten Autos mit der 12V-Spannung arbeiten. Beim RaspberryPi kann das ungünstig sein, denn hier arbeiten wir mit 5V.
Zwar werden die Monitore mit 12 von außen versorgt, der Betrieb erfolgt aber intern mit 5V. Also wird die 12V-Spannung, die auch unregelmäßiger sein kann als die Versorgung beim RaspberryPi auf 12V gedrosselt. Hierfür ist der kleine Chip XL1509 zuständig. Das Datenblatt (http://bbs.dianyuan.com/bbs/u/65/1617951209993662.pdf oder xl1509.pdf) ergibt, dass man 5V an den Pin 2 anlegen muss.
Zu beachten ist weiterhin, dass das Netzteil mehr Spannung liefern muss. Mein Pi läuft zwa mit dem Monitor, beim Hereinstecken in die USB-Buchse bootet der Pi aber neu. Ich nutzte 5V mit 1A.
Quellen: