Metainformationen zur Seite
  •  

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Dateiaustausch

Hin und wieder muss man Dateien austauschen. Hierzu kommen unterschiedliche Wege in Betracht, die hier dargestellt werden.

Dateiaustausch im Schulnetzwerk

Dieses bezeichnet den Fall, dass beide Nutzer an einem Stationären Rechner im Schulnetz (nicht Verwaltungsnetz) sitzen.

  • E-Mail (Dateigröße ist beschränkt auf 5MB je nach Anbieter)
  • Upload auf den Schulserver (Gruppen)
  • Giver: Ein Programm, dass einen Dateiaustausch ohne Anmeldung im lokalen Netz erlaubt. FIXME noch installieren
  • CD / DVD die Computer haben nicht alle CD- /DVD-Laufwerke. Insbesondere haben die Rechner keine Brenner einbaut.
  • USB-Stick / Wechselfestplatte große Dateimengen sind möglich.
    • Achtung, Windows formatiert große Festplatten zum Teil (denke ab 32GB) mit NTFS, einen propriotären Dateiformat, dass unter Linux recht problemlos gelesen werden kann. Da aber das Dateiformat nicht frei ist bzw. nicht dokumentiert / standardisiert ist, ist der Schreibzugriff experimentell und meist nicht aktiviert FIXME muss ich noch prüfen.
  • Austausch über einen Online-Speicher z.B. Dropbox (bis 2GB kostenlos)
    • Wenn ihr Dropbox über http://db.tt/P0FVHmm einrichtet bekomme ich etwas mehr kostenlosen Speicher (Danke, Ri)

Dateiaustausch mit dem Verwaltungsnetz

Die Verwaltungsrechner sind etwas seltsam abgesichert, nur spezielle USB-Sticks sind lauffähig. CD und DVD machen keine Probleme Downloads werden wohl gefiltert und von Viren befreit.

  • E-Mail (Dateigröße ist beschränkt auf 5MB je nach Anbieter)
  • Upload auf den Schulserver (Gruppen) auf 8MB beschränkt Download unbeschränkt → Upload im Schulnetz machen, nicht über die Web-Oberfläche.
  • CD / DVD
  • USB-Sticks der Stadt mit einem Notebook oder einem Rechner im Schulnetz nutzen.
  • Austausch über einen Online-Speicher z.B. Dropbox (bis 2GB kostenlos)
    • Wenn ihr Dropbox über http://db.tt/P0FVHmm einrichtet bekomme ich etwas mehr kostenlosen Speicher (Danke, Ri)