Kurvendiskussion

Nullstellen

Eine Nullstelle ist immer dort vorhanden, wo der Graph die x-Achse schneidet bzw. berührt. An der x-Achse ist der y-Wert, also der Funktionswert gleich Null. Das heißt, um die Nullstellen einer Funktion auszurechnen muss man die Funktion gleich Null setzen und nach x auflösen.

1. f(x) = 0
2. Nach x auflösen

Bsp:

$$ \begin {array} {lcr} f(x) = 2x² - 2 \end {array}$$


Die Nullstellen sind die Stellen wo der y-Wert null ist. Im hier gezeigten Bild ist bereits erkennbar, dass der Graph die x-Achse bei -1 und 1 schneidet. Bei der Kurvendiskussion muss man diese Werte allerdings berechnen können. Dazu setzt man die Funktion gleich null. Danach löst man nach x auf. $$ \begin {array} {lcr} f(x) &=& 2x² - 2 \\ f(x) &=& 0 \\ 0 &=& 2x² - 2 &|& +2 \\ 2 &=& 2x² &|& :2 \\ 1 &=& x² &|& \pm\sqrt{ }\\ 1 &=& x_1 \\ -1 &=& x_2 \\ \end {array}$$

⇒ Die Nullstellen liegen bei -1 und 1.

Schnittpunkt mit der y-Achse

Der Schnittpunkt mit der y-Achse ist dort, wo der Graph die y-Achse schneidet. Die y-Achse hat den x-Wert null. Das heißt um den zugehörigen y-Wert an der Stelle auszurechnen, muss man für x = 0 einsetzen.

1. f(0) = y
2. f(0) ist der Schnittpunkt mit der y-Achse

Bsp:

$$ \begin {array} {lcr} f(x) = x³ + 0,5 \end {array}$$
Am Graphen erkennt man, dass der Schnittpunkt bei y = 0,5 liegt. Bei anderen Funktionen wird es vielleicht nicht so offensichtlich sein, oder es ist kein Graph vorhanden und man muss es ausrechnen.

$$ \begin {array} {lcr} f(x) &=& x³ + 0,5 \\ f(0) &=& 0³ +0,5 \\ f(0) &=& 0,5 \\ \end {array}$$

⇒ Der Graph schneidet die y-Achse bei y=0,5. Der Schnittpunkt ist also S(0|0,5).

Definitionslücken

Eine Definitionslücke ist dort, wo ein x-Wert keinen zugeordneten y-Wert hat!

Möglichkeit 1:

Wurzelfunktionen: Man kann keine Wurzel aus einer negativen Zahl ziehen, somit ist der Bereich, wo die Funktion unter der Wurzel negativ ist, nicht definiert.

1. Wert unter der Wurzel < 0
2. nach x auflösen

Bsp:

$$ \begin {array} {lcr} f(x) = \sqrt{x+2} + 1 \end {array}$$ kd-sqrtx_2_1.jpg $$ \begin {array} {lcr} &&f(x) &=& \sqrt{x+2} + 1 \\ &\Rightarrow& x+2 &<& 0 &|& -2\\ &&x &<& -2 \\ \end {array}$$ ⇒ Wenn x kleiner ist als -2 ist die Funktion nicht definiert.

Möglichkeit 2:

Logarithmusfunktionen: Man kann keinen Logarithmus aus einer Zahl kleiner gleich null berechnen, somit ist der Bereich wo die Funktion im Logarithmus kleiner gleich 0 ist, nicht definiert.

1. Wert im Logarithmus $\le$ 0
2. nach x auflösen

Bsp:

$$ \begin {array} {lcr} f(x) = ln(x-2) \end {array}$$ kd-lnx-2.jpg $$ \begin {array} {lcr} &&f(x) &=& ln(x-2)\\ &\Rightarrow& x - 2 &\le& 0 &|& +2\\ &&x &\le& 2\\ \end {array}$$ ⇒ Wenn x kleiner gleich 2 ist, ist die Funktion nicht definiert.

Möglichkeit 3:

Bruchfunktionen: Man kann eine Zahl nicht durch null teilen, somit ist die Funktion an den Stellen wo der Nenner gleich null ist, nicht definiert. Bruchrechnung

Bsp:

$$ \begin {array} {lcr} f(x) = \frac{0,5x}{x-3} \end {array}$$ kd-0_5xfracx-3.jpg $$ \begin {array} {lcr} &&f(x) &=& \frac{0,5x}{x-3}\\ &\Rightarrow& x - 3 &=& 0 &|& +3\\ &&x &=& 3\\ \end {array}$$ ⇒ Bei x = 3 ist die Funktion nicht definiert.

Symmetrien

Mit Außnahme der Funktion f(x) = 0 ist jede Funktion, wenn überhaupt achsen- ODER punktsymetrisch. Das heißt sobald eine Symmetrie nachgewiesen wird, kann die 2. ignoriert werden.

Wenn man die Funktion an der y-Achse spiegeln kann, ist sie achsensymmetrisch zur y-Achse.
Wenn man die Funktion im Ursprung (0|0) spiegeln kann, ist sie punktsymmetrisch zum Ursprung.

Achsensymmetrien

Wenn man die Funktion an der y-Achse spiegeln kann, ist sie achsensymmetrisch. Für die Bestimmung der Achsensymmetrie gilt:

f(x) = f(-x)

Faustregel

Wenn alle Exponenten gerade sind, ist die Funktion achsensymetrisch. Zum Beispiel $x^2$ und/oder $x^4$ und/oder $x^6$. Eine Verschiebung nach oben/unten ist hierfür egal.

Bsp:

$$ \begin {array} {lcr} f(x) &=& 2x² - 2 \\ \end {array}$$ kd-2x2-2.jpg $$ \begin {array} {lcr} f(x) &=& 2x² - 2 \\ f(x) &=& f(-x)\\ 2x² - 2 &=& 2(-x)² - 2\\ 2x² - 2 &=& 2x² - 2\\ \end {array}$$ ⇒ Es ist achsensymmetrisch.

Punktsymmetrien

Wenn man die Funktion im Ursprung (0|0) spiegeln kann, ist sie punktsymmetrisch zum Ursprung. Für die Bestimmung der Punktsymmetrie gilt:

-f(x) = f(-x)

Faustregel

Wenn alle Exponenten ungerade sind, ist die Funktion punktsymmetrisch. Zum Beispiel $x$ und/oder $x^3$ und/oder $x^5$.

Bsp:

$$ \begin {array} {lcr} f(x) &=& 3x³ + 0,5x \end {array}$$ kd-3x3_0_5x.jpg $$ \begin {array} {lcr} f(x) &=& 3x³ + 0,5x \\ -f(x) &=& f(-x)\\ -(3x³ + 0,5x) &=& 3(-x)³ +0,5(-x)\\ -3x³ - 0,5x &=& -3x³ - 0,5x\\ \end {array}$$ ⇒ Es ist punktsymmetrisch.

Extrempunkte

Extrempunkte sind Hoch- und Tiefpunkte. An ihnen ist die Steigung gleich null. Zum berechnen dieser Punkte benötigt man die erste Ableitung (f'(x))! Also musst man die erste Ableitung gleich null setzen! Und nach x auflösen! $$ \begin {array} {lcr} f'(x) = 0 \end {array}$$ Als nächstes muss man bestimmen ob es sich in diesem Fall um einen Hoch oder Tiefpunkt handelt! Dazu brauchen wir die 2. Ableitung! Mann muss den ausgerechneten x-Wert einsetzen! Ist der Funktionswert Positiv, handelt es sich um einen Tiefpunkt! Ist der Funktionswert negativ, handelt es sich um einen Hochpunkt!

Als letztes setzt man den x-Wert in die Originalfunktion ein, um den dazugehörigen y-Wert des Extrempunktes zu berechnen!

Erstens: 1. und 2. Ableitung der Funktion bestimmen.
Zweitens: 1. Ableitung gleich null setzen und nach x auflösen.
Drittens: 2. Ableitung am x-Wert anschauen und bestimmen ob es ein Hoch-/Tiefpunkt ist.
Viertens: x-Wert in die Originalfunktion einsetzen um die y-Koordinate des Punktes zu bestimmen.

Merkhilfe

Um sich zu merken, wann es ein Hoch bzw Tiefpunkt ist, kann man sich einen Smiley vorstellen.

Ist der Wert der 2. Ableitung negativ, so ist der Smiley traurig :-(
⇒ Der Mund hat einen Hochpunkt
⇒ Es ist ein Hochpunkt

Ist der Wert der 2. Ableitung positiv, so ist der Smiley glücklich :-)
⇒ Der Mund hat einen Tiefpunkt
⇒ Es ist ein Tiefpunkt

Bsp:

$$ \begin {array} {lcr} f(x) &=& x^2 + x\\ \end {array}$$ kd-x2_x.jpg Erstens: 1. und 2. Ableitung der Funktion bestimmen $$ \begin {array} {lcr} f(x) &=& x² + x \\ f'(x) &=& 2x + 1 \\ f''(x) &=& 2\\ \end {array}$$

Zweitens: 1. Ableitung gleich null setzen und nach x auflösen $$ \begin {array} {lcr} f'(x) &=& 0 \\ 2x + 1 &=& 0 &|& -1\\ 2x &=& -1 &|& :2\\ x &=& -0,5 \\ \end {array}$$ ⇒ Der Extrempunkt liegt bei x = -0,5

Drittens: 2. Ableitung bei -0,5 anschauen $$ \begin {array} {lcr} f''(-0,5) &=& 2 \end {array}$$ ⇒ Die 2. Ableitung am Extrempunkt ist positiv, also ist es ein Tiefpunkt

Viertens: Der x-Wert muss wieder in die Originalfunktion eingesetzt werden um die y-Koordinate des Punktes zu bestimmen. $$ \begin {array} {lcr} f(-0,5) &=& (-0,5)² + (-0,5) \\ f(-0,5) &=& -0,25\\ \end {array}$$ ⇒ Der Tiefpunkt hat die y-Koordinate -0,25, Der Tiefpunkt liegt also bei T(-0,5|-0,25)

Wendepunkte

Ein Wendepunkt ist ein Punkt im Funktionsgraphen mit der extremsten Steigung. Am Wendepunkt ist die Krümmung gleich null und dort wechselt sie vom Positiven ins Negative oder andersrum. Da die 2. Ableitung die Krümmung angibt, benötigen wir sie um den Punkt in welchem die Krümmung gleich null ist zu errechnen! Es gilt: $$ \begin {array} {lcr} f''(x) &=& 0 \end {array}$$ Nun muss nach x aufgelöst werden! Um zu zeigen das dies wirklich ein Wendepunkt ist, muss die 3. Ableitung ungleich null sein! Es muss also gelten: $$ \begin {array} {lcr} f'''(x) &≠& 0 \end {array}$$ Als letztes muss man den x-Wert in die Originalfunktion einsetzten, um die dazugehörige y-Koordinate zu erhalten!

Erstens: Man braucht 1./2. und 3. Ableitung (Die man auch vorher schon gebildet haben kann)
Zweitens: Die 2. Ableitung wird gleich null gesetzt und man löst nach x auf.
Drittens: Die 3. Ableitung muss ungleich 0 sein.
Viertens: Den x-Wert in die Originalfunktion einsetzten, um die dazugehörige y-Koordinate zu erhalten.

Faustregel

Wenn der höchste Exponent 2 bzw 1 ist, sind keine Wendepunkte vorhanden.

Bsp:

$$ \begin {array} {lcr} f(x) &=& x³ + 6x²\\ \end {array}$$

kd-x3_6x2.jpg Erstens: Man braucht 1./2. und 3. Ableitung (Die man auch vorher schon gebildet haben kann) $$ \begin {array} {lcr} f(x) &=& x³ + 6x²\\ f'(x) &=& 3x² + 12x\\ f''(x) &=& 6x + 12\\ f'''(x) &=& 6\\ \end {array}$$

Zweitens: Die 2. Ableitung wird gleich null gesetzt und man löst nach x auf. $$ \begin {array} {lcr} f''(x) &=& 0\\ 6x + 12 &=& 0 &|& -12\\ 6x &=& -12 &|& :6\\ x &=& -2\\ \end {array}$$ ⇒ Der Wendepunkt ist beim x-Wert -2

Drittens: Die 3. Ableitung muss ungleich 0 sein $$ \begin {array} {lcr} f'''(x) &≠& 0\\ 6 &≠& 0\\ \end {array}$$ ⇒ 6 ist ungleich 0, dass heißt es ist wirklich ein Wendepunkt

Viertens: Nun muss man den x-Wert in die Originalfunktion einsetzten, um die dazugehörige y-Koordinate zu erhalten! $$ \begin {array} {lcr} f(-2) &=& (-2)³ + 6(-2)²\\ f(-2) &=& -8 + 24\\ f(-2) &=& 16\\ \end {array}$$ ⇒ Die y-Koordinate ist 16. Das heißt der Wendepunkt liegt bei W(-2|16).

Randverhalten

Hier geht es darum, zu Beschreiben wie sich der Graph verhält wenn er Richtung unendlich oder Richtung -unendlich verläuft! Um das verhalten im positiven unendlichen zu berechnen muss der $lim(x\rightarrow\infty)$ der Funktion berechnet werden. (für den lim muss man im Grunde unendlich bzw -unendlich für x einsetzen und sich überlegen was rauskommt. Z.B. $\infty² = \infty$ oder $\frac{1}{\infty} = 0$) $$ \begin {array} {lcr} lim(x\rightarrow\infty) f(x)\\ \end {array}$$ Um das verhalten im negativen unendlichen zu berechnen muss der $lim(x\rightarrow-\infty)$ der Funktion berechnet werden. $$ \begin {array} {lcr} lim(x\rightarrow-\infty) f(x)\\ \end {array}$$

Erstes Bsp:

kd-x2_4.jpg Im positiven unendlichen: $$ \begin {array} {lcr} f(x) &=& x² + 4\\ lim(x\rightarrow\infty) f(x) &=& \infty\\ \end {array}$$ Im negativen unendlichen: $$ \begin {array} {lcr} f(x) &=& x² + 4\\ lim(x\rightarrow-\infty) f(x) &=& \infty \\ \end {array}$$

Zweites Bsp:

kd-x3_1.jpg Im positiven unendlichen: $$ \begin {array} {lcr} f(x) &=& x³ + 1\\ lim(x\rightarrow\infty) f(x) &=& \infty\\ \end {array}$$ Im negativen unendlichen: $$ \begin {array} {lcr} f(x) &=& x³ + 1\\ lim(x\rightarrow-\infty) f(x) &=& -\infty\\ \end {array}$$

Graph zeichen

Der letzte Schritt der Kurvendiskussion ist im Grunde eine Zusammenfassung von allem, was bis jetzt über die Funktion herausgefunden wurde. Es geht darum eine geeignete Zeichnung zu erstellen, welche alle wichtigen Merkmale der Funktion zeigt.

Hierzu nimmt man dich den niedrigsten und höchsten besonderen Punkt der Funktion vor (Nullstelle, Schnittpunkt mit der y-Achse, Definitionslücke,Extrempunkt oder Wendepunkt) und mit plus ein/zwei Zentimeter links und rechts davon sollten sie den gezeichneten Bereich einschließen.

Übungsaufgaben

Bei den folgenden Übungsaufgaben soll jeweils eine vollständige Kurvendiskussion durchgeführt werden.

Aufgabe 1

$$ \begin {array} {lcr} f(x) = x² + 4x + 2 \end {array}$$

Aufgabe 2

$$ \begin {array} {lcr} f(x) = x³ + 6x \end {array}$$

Aufgabe 3

$$ \begin {array} {lcr} f(x) = \frac{1}{x²} \end {array}$$

Aufgabe 4

$$ \begin {array} {lcr} f(x) = x - \sqrt{2x+4} \end {array}$$

Aufgabe 5

$$ \begin {array} {lcr} f(x) = 3x³ + 2x² - 6x + 5 \end {array}$$

Lösungen

Lösung Aufgabe 1

Zum Anzeigen hier klicken ⇲

Zum Verstecken hier klicken ⇱

Funktion: $f(x) = x² + 4x + 2$
Nullstellen: $N_1$(-3,41|0) $N_2$(-0,59|0)
Schnittpunkt mit der y-Achse: S(0|2)
Definitionslücken: Keine
Symmetrien: Keine
Extrempunkte: Tiefpunkt T(-2|-2)
Wendepunkte: Keine
Randverhalten: $lim(x\rightarrow\infty) f(x) = \infty$ und $lim(x\rightarrow-\infty) f(x) = \infty$
Graph:
kd-loesung1.jpg

Lösung Aufgabe 2

Zum Anzeigen hier klicken ⇲

Zum Verstecken hier klicken ⇱

Funktion: $f(x) = x³ + 6x$
Nullstellen: $N_1$(0|0)
Schnittpunkt mit der y-Achse: S(0|0)
Definitionslücken: Keine
Symmetrien: Punktsymmetrisch zum Ursprung
Extrempunkte: Keine
Wendepunkte: W(0|0)
Randverhalten: $lim(x\rightarrow\infty) f(x) = \infty$ und $lim(x\rightarrow-\infty) f(x) = -\infty$
Graph:
kd-loesung2.jpg

Lösung Aufgabe 3

Zum Anzeigen hier klicken ⇲

Zum Verstecken hier klicken ⇱

Funktion: $f(x) = \frac{1}{x²}$
Nullstellen: Keine
Schnittpunkt mit der y-Achse: Keiner
Definitionslücken: x = 0 nicht definiert
Symmetrien: Achsensymmetrisch zur y-Achse
Extrempunkte: Keine
Wendepunkte: Keine
Randverhalten: $lim(x\rightarrow\infty) f(x) = 0$ und $lim(x\rightarrow-\infty) f(x) = 0$
Graph:
kd-loesung3.jpg

Lösung Aufgabe 4

Zum Anzeigen hier klicken ⇲

Zum Verstecken hier klicken ⇱

Funktion: $f(x) = x - \sqrt{2x+4}$
Nullstellen: $N_1$(-2|0) $N_2$(3,2|0)
Schnittpunkt mit der y-Achse: S(0|-2)
Definitionslücken: x < 2 nicht definiert
Symmetrien: Keine
Extrempunkte: Tiefpunkt T(-1,5|-2,5)
Wendepunkte: Keine
Randverhalten: $lim(x\rightarrow\infty) f(x) = \infty$ und $lim(x→-\infty) f(x) = nicht definiert
Graph:
kd-loesung4.jpg

Lösung Aufgabe 5

Zum Anzeigen hier klicken ⇲

Zum Verstecken hier klicken ⇱

Funktion: $f(x) = 3x³ + 2x² - 6x + 5$
Nullstellen: $N_1$(-2|0)
Schnittpunkt mit der y-Achse: S(0|5)
Definitionslücken: Keine
Symmetrien: Keine
Extrempunkte: Hochpunkt H(-1,1|10) Tiefpunkt T(0,6|2,8)
Wendepunkte: W(-0,22|6,4)
Randverhalten: $lim(x\rightarrow\infty) f(x) = \infty$ und $lim(x\rightarrow-\infty) f(x) = -\infty$
Graph:
kd-loesung5.jpg